Was genau ist eigentlich Functional Training?
Functional Training ist eine Trainingsform, die mittels komplexer Übungen die Bewegungsqualität zu verbessert und Verletzungen vorbeugt. Funktionelles Training trainiert Bewegungen, bei denen mehrere Muskeln zusammenspielen müssen. Ein Kernelement des funktionellen Trainings ist die Verbesserung der Core-Stabilität und Koordination als Fundament für verletzungsfreies Kraft- und Cardio-Training.
Dafür setzen Functional Training Übungen vorwiegend auf das Training mit dem eigenen Körpergewicht und Kleingeräten, die die inter- und intramuskuläre Koordination trainieren.
Beim Krafttraining setzt du deinen Körper Belastungen aus – etwa durch das Heben des eigenen Körpergewichts an der Klimmzugstange oder das Halten von Gewichten bei Kniebeugen.
Klar, dass sich dein Körper entsprechend anpassen muss: Dein Bewegungsapparat, also Knochen, Bänder und Sehnen, das Zentralnervensystem, das Herz-Kreislauf-System und der Stoffwechsel verändern sich, damit deine Muskulatur die Reize aushalten und möglichst effektiv arbeiten kann.
Krafttraining dient vor allem dem Muskelaufbau, trägt aber genauso zur Fettverbrennung bei.
Durch das Training soll die Koordination der sensorischen Prozesse mit den motorischen Handlungen verbessert werden. Dies sorgt für eine verbesserte inter- und intramuskuläre Koordination und kann Verletzungen vorbeugen.
Sensomotorisches Training dient als hervorragende Verletzungsprophylaxe sowie als Helfer nach Verletzungen.
Ob zur Prävention, im Seniorentraining oder innerhalb des Gesundheits- sowie Leistungssports: die Sensomotorik muss fortwährend trainiert werden. In dem Zusammenhang vereint das sensomotorische Training gleich zwei wichtige Komponenten, Stabilität und Koordination, ohne die ein Bewegungsapparat nicht funktionsfähig wäre.
Hier handelt es sich um besonders schonendes Training zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Hierbei werden Methoden zur Verbesserung der Kraft, der Ausdauer und der Koordination angewendet.
Häufigsten Krankheiten des Bewegungsapparates, des Atmungs- und Herz-Kreislauf-Systems sowie Stoffwechselstörungen können durch medizinisches Training geheilt werden.
Es gibt viele verschiedene Formen der Ausdauer.
Unter Ausdauertraining verstehen wir Sportarten, die vor allem das Herz-Kreislauf-System herausfordern. Die klassischen Ausdauersportarten sind Laufen, Schwimmen und Rad fahren. Auch längere Einheiten auf dem Crosstrainer oder der Rudermaschine fallen unter Ausdauertraining.
Kraftausdauertraining ist eine gute Kombination für die allgeine Leistungssteigerung bei der Kondition sowie Kraft und Muskelzuwachs.
Ich insbesondere, spezialisiere mich auf HIIT, High Intensity Interval - und Lauftrainings.
Ernährung läuft für die meisten Menschen nebenher. Für sie stehen Essen und Genuss viel mehr im Vordergrund. Das ändert sich, sobald beispielsweise Allergien, schlechte Haut, eine unerwünschte Diagnose oder der Wunsch nach weniger Gewicht ins Leben kommen. Gesunder Lebensstil ist ein wichtiger Bestandteil auch für die mentale Gesundheit.
Es ist wichtig zu verstehen, dass gesunde Ernährung essentiell ist und trägt zu 70 % des Sportleistung bei. Proteine und gesunde Fette sind wichtig, vor allem bei Muskelwachstum und Zellregeneration.
Durch Ernährungscoaching kannst Du Deinen Lebensstil Schritt für Schritt präventiv anpassen, um gesund zu bleiben. Das heißt bewusst ernähren, sodass gar nicht erst zu viele Kilos auf die Rippen kommen. Mikronährstoffe zuführen, die Verletzungen vorbeugen, bevor sie sich beim Sport einschleichen. Ernährung kann schwerwiegenden Erkrankungen beispielsweise im Herz-Kreislauf-Bereich effektiv vorbeugen.
Ich gehe mit Dir sogar einen Schritt weiter und begleite Dich bei Deinen Einkäufen mit. Anstatt Dir also nur einen Ernährungsplan vorzulegen, bringe ich Dich in die Umsetzung und unterstützte Dich dabei, neue Verhaltensmuster in Deinen Alltag zu integrieren.
Körper und Geist sind eng miteinander verbunden.
Somit existiert die Vielzahl unserer Probleme erst einmal auf der geistigen ebene, oft ohne dass wir es verstehen.
Mein mental Coaching hilft Dir dabei z.B. Deine inneren Angstzustände, Konflikte und Herausforderungen zu lösen. Dabei lernst Du auch besser mit Deiner Psyche umzugehen, denn viele unserer Probleme und Ängste leben nur in unserem Kopf. Leider tendiert unser Verstand dazu, uns vorzumachen, diese seien real.
Gemeinsam werden wir nach Lösungen suchen und setzen uns Ziele, um den Alltag besser zu bewältigen.
Positive Wirkungen hat Yoga unter anderem auf die Beweglichkeit, Kräftigung der Stützmuskulatur und auf das allgemeine Wohlbefinden. Kombiniert mit Meditation und Entspannung wirkt Yoga außerdem positiv bei Stressassoziierten Symptomen, Übergewicht oder Schmerzsymptomen, wie etwa Rückenbeschwerden oder Migräne.
So unterstützt Yoga etwa die Schilddrüse bei ihrer Arbeit – und sie kann unseren Körper noch besser vor Giften schützen. Fehlfunktionen des Organs wie starker Nervosität oder Schlaflosigkeit kann Yoga so vorbeugen. Gleichzeitig stärkt Yoga das Herz, regt die Blutzirkulation an und erhöht unsere Konzentrationsfähigkeit.
Yoga dient als perfekter Ausgleich bei regelmäßigem Krafttraining, damit die Dehnbarkeit der Muskulatur erhalten bleibt. Bei meinen Trainingseinheiten sind Basis Yoga Übungen automatisch immer mit einbezogen.
MO - SA
9 - 22
VFIT PERSONAL TRAINING © 2025
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.